Schwere
Sprache
Sprache
Vertrauensvolle und verlässliche Partner und Partnerinnen für Familien
Unsere Helferinnen und Helfer unterstützen Sie in Ihrem familiären Alltag. Sie entlasten Familien bei der individuellen Betreuung ihrer Angehörigen mit Beeinträchtigung.
Wir bieten:
- Umfassende, individuelle Hilfen, die sich an den Bedürfnissen von Menschen mit Beeinträchtigung orientieren.
- Stundenweise Unterstützung, Betreuung oder Begleitung des Menschen mit Beeinträchtigung anstelle der Pflegeperson
- einzeln oder in Gruppen, innerhalb oder außerhalb des familiären Umfelds.
Eltern oder Sorgeberechtigte von Menschen mit Beeinträchtigung können sich direkt an uns wenden. Nach einem persönlichen Kontakt vermitteln wir ein Kennenlerngespräch mit einer geeigneten Helferin oder einem geeigneten Helfer. Diese Person übernimmt nach Vereinbarung die benötigten Hilfen. Unsere Helferinnen und Helfer kommen ins Haus oder in die Wohnung. Sie sind stundenweise tätig, werden auf ihre Aufgabe vorbereitet, erhalten fachliche sowie persönliche Unterstützung.
- Kranken- und Pflegekassen: Bei Vorliegen der Voraussetzungen rechnen wir mit diesen Kostenträgern nach Stundensätzen ab.
- Eltern und Menschen mit Beeinträchtigung selbst: Die Abrechnung erfolgt ebenfalls nach Stundensätzen.
- Das Land Bayern und der Bezirk Mittelfranken gewähren pauschale Zuschüsse für diesen Dienst.
- Die Lebenshilfe Erlangen e.V. unterstützt den FeD aus Eigenmitteln.
- Wir richten uns nach den Bedürfnissen des Menschen mit Beeinträchtigung und seiner Familie.
- Wir bieten umfassende, individuelle und ganzheitliche Hilfen an.
- Wir wollen die Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben unterstützen.
- Wir stehen den Familien zur Seite, um ihnen den Alltag mit ihren Angehörigen mit Beeinträchtigung zu erleichtern.
- Begleitung zu Angeboten der Offenen Behindertenarbeit (OBA) im Bereich Freizeit, Begegnung, Bildung
- Unterstützung und Beratung, auch bei persönlichen und familiären Problemen
- Vermittlung von weitergehenden Hilfen
- Anleitung in Einzelgesprächen
- Regelmäßige Treffen des Teams zum Austausch
- Schulungs- und Fortbildungsangebote
- Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Koordination der Einsätze