So viel Selbstständigkeit wie möglich
– so viel Unterstützung wie nötig

Bewohner in der Kücher der Wohnstätte
Wohnen heißt zu Hause sein
Die Lebenshilfe Erlangen bietet mehr als 100 Plätze in verschiedenen Wohnformen an (siehe auch rechte Spalte). Daneben gibt es auch die Möglichkeit, selbstständig in den eigenen vier Wänden zu leben: mit Hilfe des Assistenz-Dienstes (bitte klicken Sie hier).
In den Wohnstätten leben erwachsene Frauen und Männer mit geistiger- und/oder mehrfacher Beeinträchtigung zusammen. Art und Umfang der Betreuung richten sich nach den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner.
Alle Wohngruppen haben das Ziel, den Betreuten zu helfen, „ein Leben so normal wie möglich" zu führen. Das Bewahren und Fördern von lebenspraktischen Fähigkeiten sowie die Freizeitgestaltung werden auf die Einzelperson abgestimmt. Ein hohes Maß an Selbst- und Mitbestimmung ist ein wichtiges Ziel. Freizeitaktivitäten, Unternehmungen, aber auch die gemeinsame Organisation eines Haushalts werden ebenso wie die selbstständige Teilnahme an Aktivitäten im Gemeinwesen unterstützt und begleitet.
Unterschiedliche, altersbedingte Interessen und Lebensentwürfe können in entsprechend altershomogen ausgerichteten Wohngemeinschaften umgesetzt werden.
Die Arbeit in den Wohngruppen
Die von uns begleiteten Menschen werden von ausgebildeten Fachkräften und von Hilfskräften begleitet. Für die pädagogische Beratung von Betreuten, Angehörigen und Mitarbeitern steht der Fachdienst zur Verfügung.
Um die Bewohnerinnen und Bewohner angemessen pflegerisch zu betreuen, gibt es in den Wohnstätten einen medizinisch-pflegerischen Fachdienst.
Die Bewohnerinnen und Bewohner arbeiten in den Regnitz-Werkstätten der Lebenshilfe Erlangen, in der freien Wirtschaft oder besuchen die Förderstätte. Rentner gestalten ihren Alltag auf vielfältige Weise in der Seniorentagesstätte.
Verhinderungspflege
Für geistig- oder mehrfachbehinderte Personen (auch mit Rollstuhl) besteht für einen begrenzten Zeitraum die Möglichkeit der Kurzzeitaufnahme (z. B. bei Kur oder Krankheit der Betreuungsperson). Die anfallenden Kosten werden in den meisten Fällen von der Pflegekasse übernommen.
Mitwirkung
Die von den Betreuten gewählte Bewohnervertretung wirkt bei der Gestaltung des Heimalltags mit. Zu dem Selbstverständnis der Lebenshilfe gehört auch eine gute Zusammenarbeit mit den Angehörigen und gesetzlichen Vertretern. Dies wird durch vielfältige Kontakte, Elternabende und den Elternbeirat gewährleistet.
Aufnahmeverfahren
Bei Interesse an einem Wohnplatz in der Lebenshilfe Erlangen und Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an die Wohnstätten-Verwaltung. Ansprechpartnerin ist Nadine Riepert, 09131-906422. Oder per mail: Aufnahme.Wohnen@lebenshilfe-erlangen.de
Finanzierung
In der Regel kommen die überörtlichen Sozialhilfeträger (Bezirksverwaltungen) für die in den Wohnstätten anfallenden Kosten auf.
Die Bewohnervertretung
Alle vier Jahre wählt jede Wohnstätte eine neue Bewohnervertretung. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig, um die Interessen ihrer Mitbewohner/innen zu vertreten. Für die Unterstützung bei formellen Dingen wie Protokolle schreiben oder für die Moderation von Sitzungen, wird eine Vertrauensperson benannt. Vertrauenspersonen können sein: Mitarbeitende der Lebenshilfe, Eltern, gesetzliche Betreuer oder ehrenamtliche Mitarbeiter.
Konzeptionen
Seniorentagesstätten

Menschen mit Behinderung ab 55 Jahren, die aus dem Arbeitsleben ausscheiden, können tagsüber eine der Seniorentagesstätten der Wohnheime Kitzinger Straße oder Joseph-Will-Str. besuchen. Es werden viele Aktivitäten angeboten wie beispielsweise Schwimmen und andere Sportarten, Spiele, Bastelarbeiten, Ausflüge und Spaziergänge. Auch Nichtstun darf sein. Um die Teilnehmenden aber auch zu fordern, werden Sie an den täglichen Arbeiten wie Einkaufen, Kochen und Aufräumen beteiigt. Dabei erfahren sie: ihre Arbeit ist sinnvoll ist und wird von anderen geschätzt wird. Um eine der Seniorentagesstätten zu besuchen, muss man nicht in der Wohnstätte leben. Auch externe Tagesgäste können bei uns betreut werden.
Kontakt
Gesamtbereich Wohnen
Kitzinger Straße 8
91056 Erlangen
Tel. (0 91 31) 90 64-21
Fax (0 91 31) 90 64-30

Michael Vogel, Leitung
Selbstständiges Wohnen
Kontakt: Thomas Neumann
Assistenzdienst Wohnen
Unsere Wohnstätten
Joseph-Will-Straße
Tel. 09131/48 27 97
Ihr Ansprechpartner:
Steffen Hiesinger
steffen.hiesinger@lebenshilfe-erlangen.de
In den drei Gruppen der Wohnstätte im Neubaugebiet Büchenbach können 36 Personen, darunter bis zu neun Rollstuhlfahrer/innen, leben. Das Haus liegt mitten in einem Büchenbacher Wohngebiet.
Kitzinger Straße
Tel. 09131/90 64 24
Ihr Ansprechpartner
Stefan Krämer
Stefan.Kraemer@lebenshilfe-erlangen.de
In dem seit Ende 2012 um einen Neubau erweiterten Haus leben 44 Menschen in fünf unterschiedlich großen Gruppen. Der Neubau ist auch für Menschen mit einem hohen Pflege-und Unterstützungsbedarf ausgestattet. Im Altbau können sich selbständigere Gruppen selbst versorgen.
Am Erlanger Weg
Tel. 09131/90 64 24
Ihr Ansprechpartner
Stefan Krämer
Stefan.Kraemer@lebenshilfe-erlangen.de
Dompfaffstraße
Tel. (0 91 31) 6 10 19 36
Ihr Ansprechpartner:
Alexander Breu
Alexander.Breu@lebenshilfe-erlangen.de
Zwölf Frauen und Männer leben in dem erweiterten Einfamilienhaus im Stadtteil Alterlangen. Mit Anleitung und Hilfe versorgt sich die Wohngruppe weitgehend selbst. Es können keine gehbehinderten Personen oder Menschen mit schwerer geistiger Behinderung aufgenommen werden.
Außenwohngruppen
Tel. (0 91 31) 6 10 19 36
Ihr Ansprechpartner
Alexander Breu
Alexander.Breu@lebenshilfe-erlangen.de
In Büchenbach, Alterlangen, Bubenreuth und Erlangen Zentrum gibt es Außenwohngruppen für insgesamt 12 Menschen mit Behinderung. Das Wohnen dort bietet die Möglichkeit, selbstständiger in kleinen Gruppen von maximal fünf Personen zu leben. Sie können aktiv an der Organisation und Planung des Gruppenlebens mitwirken. Mit Begleitung des Betreuungspersonals wird der Wohnalltag organisiert. Selbstständigkeit und Selbstbestimmung stehen dabei im Vordergrund.
Seniorentagesstätten
Ihr Ansprechpartner für die Seniorentagesstätte Joseph-Will-Straße:
Steffen Hiesinger
steffen.hiesinger@lebenshilfe-erlangen.de
Tel. (0 91 31) 48 27 97
Ihr Ansprechpartner für die Seniorentagesstätte Kitzinger Straße:
Michael Vogel
Michael.Vogel@lebenshilfe-erlangen.de
Tel. (0 91 31) 90 64-21
Kontakt für Medizinprodukte: Medizinproduktesicherheit-Wohnen@lebenshilfe-erlangen.de