Stiftung Lebenshilfe Erlangen: Wir freuen uns, wenn Sie sich einbringen

Betreuter Klaus Sucker in der Küche der Wohnstätte Kitzinger Straße. Das Bereitstellen von Wohnplätzen gehört zu den Aufgaben der Stiftung Lebenshilfe Erlangen.
Stiften Sie Freude!
Wenn Sie Zukunft für Menschen mit Behinderung mitgestalten und viele Jahre lang immer wieder helfen möchten, sogar über das eigene Leben hinaus, ist eine Stiftung gut geeignet. Einbringen können sich Privatpersonen, Unternehmen sowie öffentliche und private Institutionen jeglicher Art. Es gibt verschiedene Zuwendungs-Möglichkeiten: Zustiftungen, testamentarische Hinterlassenschaften, Schenkungen, Spenden, zum Beispiel aus Erlösen von Veranstaltungen, Jubiläen und Konzerten.
Gut zu wissen
Die Stiftung Lebenshilfe Erlangen ist eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts und ist vom Finanzamt als gemeinnützig und mildtätig anerkannt. Zuwendungen an sie sind deshalb steuerlich absetzbar, die Einkommensteuer kann dadurch gemindert werden. Die Stiftung untersteht der Stiftungsaufsicht der Regierung von Mittelfranken. Ein Stiftungsrat, dem auch Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens angehören, berät und beaufsichtigt den Stiftungsvorstand und die Geschäftsführung.
Ziele und Aufgaben der Stiftung
Die Stiftung Lebenshilfe Erlangen unterstützt grundsätzlich alle Aktivitäten des Vereins Lebenshilfe Erlangen, besonders aber das Bereitstellen von Wohnplätzen für Menschen mit Behinderung. Sie springt immer da ein, wo die eigenen oder öffentlichen Mittel nicht ausreichen. Um ihre Aufgaben erfüllen zu können, wirbt die Stiftung um Zuwendungen aller Art und wünscht sich engagierte Bürgerinnen und Bürger an ihrer Seite.
So können Sie Menschen mit Behinderung dauerhaft unterstützen?
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich dauerhaft engagieren. So können wir die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung verbessern und unsere Angebote weiter ausbauen. Im Gegensatz zur Spende wird Ihre Zustiftung langfristig angelegt. Aus dem Ertrag (Zinsen) verfolgen wir den gemeinnützigen Zweck unserer Stiftung. Da nur die Zinserträge aus Ihrer Zustiftung genutzt werden, ist schon eine Summe ab 1000 Euro hilfreich. Es können auch bestimmte Zweckbindungen aus den Erträgen vereinbart werden.
Sinnerfülltes Vererben
Im Rahmen Ihres Testaments können Sie dafür sorgen, dass Ihr Nachlass, dessen Höhe Sie bestimmen, behinderten Menschen dient. Durch Ihre Hilfe schaffen Sie einen bleibenden Wert, der unseren Stiftungszweck – auch über das eigene Leben hinaus – dauerhaft zu Gute kommt.
Sprechen Sie uns gerne an
Nähere Informationen über die Arbeit der Stiftung und Möglichkeiten für Ihr Engagement erhalten Sie in der Geschäftsstelle
Goerdelerstraße 21
91058 Erlangen
Tel. (0 91 31) 92 07-100.
Stiftungs-Geschäftsführer Kristian Gäbler freut sich auf ein Gespräch mit Ihnen.

Prof. Dr. Hermann Requardt, Stiftungsvorsitzender (rechts), mit den Vorstandsmitgliedern Bärbel List und Christian Kessler
Wir empfehlen Ihnen unsere Stiftungsbroschüre. Gerne schicken wir Ihnen ein Exemplar zu oder laden Sie sich einfach das PDF herunter.

Stiftungsvorstand:
Vorsitzender: Hermann Requardt, Erlangen
stellv. Vorsitzender : Christian Kessler, Erlangen
Bärbel List, Gremsdorf
Geschäftsführer: Kristian Gäbler
Stiftungsrat:
Vorsitzender: Frank Morell, Altdorf
stellv. Vorsitzende: Helga Haupt, Baiersdorf
Thomas Hofmann, Erlangen
Dr. Elisabeth Preuß, Erlangen
Andreas Redl , Erlangen
Peter Ruppert, Erlangen
Dr. Alexander Martini, Erlangen
Spendenkonto der Stiftung Lebenshilfe Erlangen:
Stiftung Lebenshilfe Erlangen
Sparkasse Erlangen
IBAN DE 77 7635 0000 0010 00 2610
BIC BYLADM 1 ERH