OBA – Freizeit und Begegnung

Unterwegs mit der OBA
Wer sind wir?
Der Bereich Freizeit, Begegnung, Bildung der Offenen Behindertenarbeit (OBA) schafft durch gemeinsame Freizeitgestaltung Kontakte zwischen Menschen mit und ohne Behinderung.
Der Freizeitbereich bietet für Menschen mit Behinderung einen besonderen Raum zur inklusiven Teilhabe und Kommunikation.
Die Aktivitäten sollen Menschen mit Behinderung aus ihrer oftmals bestehenden Einsamkeit herausführen und ihren Lebensalltag bereichern.
Den einzelnen Menschen mit Behinderung ermöglichen die Angebote der OBA, ihre Freizeit außerhalb der Familie oder Wohnstätte zu verbringen.

Wer kann mitmachen?
- gruppenfähige Menschen ab 16 Jahren mit Behinderung in Erlangen und im östlichen Landkreis Erlangen-Höchstadt
- für Jugendliche ab 12-15 Jahren in der Jugendgruppe
- nicht behinderte Menschen
Wer trägt die Kosten?
- die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Beiträgen
- das Land Bayern und der Bezirk Mittelfranken durch Zuschüsse
- die Lebenshilfe Erlangen e. V. durch Eigenmittel
Was machen wir?
Die OBA bietet im Bereich Freizeit, Begegnung und Bildung neben einigen regelmäßigen Angeboten verschiedene Einzelaktionen und Neigungsgruppen an. Sie werden unregelmäßig in das Programm aufgenommen.
Regelmäßige Angebote
- Freizeittreff
Ein Treff zum Plaudern, Spielen, Malen, Basteln..., Ausgangspunkt für Stadtbummel, Spaziergänge, Cafébesuche... - Disco für alle
- Kegeln
- Jugendgruppe ab 12-15 Jahren
- Kurse
Unregelmäßige Aktionen:
- Wochenendausflüge, -freizeiten
- Malworkshops
- Gottesdienstbesuche
- Tagesausflüge
(zum Beispiel Tiergarten, Polizei, Feuerwehr, Segeln, …) - Kurse
(zum Beispiel zu: Wohnen, Bewegung, „Lerne deine Umgebung kennen“, …)
Wie wird gearbeitet?
- Freiwillige Teilnahme an den Angeboten steht im Vordergrund
- Persönliche Wünsche der Teilnehmenden werden berücksichtigt
- Auf Bedürfnisse der Teilnehmenden wird eingegangen
- Hilfestellungen werden gegeben, wenn nötig
- Die Eigeninitiative wird gefördert
- Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen sollen gestärkt werden
- Gruppengefühl und -verantwortung wird gefördert
- Um eine optimale Freizeitgestaltung zu ermöglichen, ist die Zusammenarbeit mit den Eltern und Betreuer/innen für die OBA sehr wichtig
Besonderheiten:
- Begegnungs- statt Betreuungscharakter
- Menschen mit Behinderungen sollen durch die Angebote und durch die Unterstützung der OBA in der Gesellschaft teilhaben können
- Menschen mit Behinderungen soll ihr selbstverständlicher Platz in der Gesellschaft gegeben werden
- Mitarbeitende sind auch ehrenamtlich tätig, werden angeleitet, geschult und fortgebildet
Interessierte nicht behinderte Menschen, die gerne bei uns mitmachen wollen, sind herzlich willkommen.

Kontakt
Goerdelerstraße 21
91058 Erlangen
Tel. (0 91 31) 9207-181
Fax (0 91 31) 9207-007

Gerti Gluch

Eva Hildenbrand
Anfahrt
Bus: Linie 294, Haltestelle: Fürstenweg
oder
S-Bahn, Regionalbahn, Haltestelle: Erlangen-Bruck