Die Lebenshilfe stellt sich vor – bunt und mittendrin

Für wen ist die Lebenshilfe da
Die Lebenshilfe Erlangen begleitet vor allem Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung. Sie sollen ein Leben so normal und selbstbestimmt wie möglich führen können. Auch für die Angehörigen ist die Lebenshilfe da. Seit ihrer Gründung 1960 hat sich die Lebenshilfe Erlangen von einem reinen Selbsthilfeverein zu einem sozialen „Unternehmen“ entwickelt. Nach wie vor aber spielt der Selbsthilfegedanke eine große Rolle. Menschen mit Behinderung, Eltern und Angehörige, Ehrenamtliche, Freunde und Förderer gestalten die Lebenshilfe mit.
Hilfe von Anfang an
Die Lebenshilfe unterhält eine Vielzahl von Einrichtungen und Diensten. Mit ihren mehr als 350 Mitarbeitenden sieht sie sich als Wegbegleiter für Menschen mit geistiger Behinderung, mit Mehrfachbehinderung, mit Entwicklungsverzögerungen und für Menschen, die von Behinderung bedroht sind. Von der Kindheit bis ins hohe Alter steht die Lebenshilfe an ihrer Seite. So beginnen die Hilfen mit der Frühförderung und reichen bis zu Angeboten für Seniorinnen und Senioren. Das Einzugsgebiet der Lebenshilfe Erlangen ist die Stadt Erlangen und der östliche Landkreis Erlangen-Höchstadt. Siehe nachfolgende Karte.

Lebenshilfe bundesweit
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe hat ihren Sitz in Berlin und Marburg. Ihr gehören 134500 Mitglieder an, die in mehr als 500 Orts- und Kreisvereinigungen organisiert sind. In jedem Bundesland gibt es einen Landesverband der Lebenshilfe. Der Bayerische Landesverband befindet sich in Erlangen. 170000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Behinderung werden bundesweit in 3200 Einrichtungen und Diensten der Lebenshilfe unterstützt.
Bubl – Unabhängige Beschwerdestelle für alle Lebenshilfen
Qualitätssicherung und Beschwerdemanagement sind in vielen Lebenshilfen etabliert, aber manchmal kommt man intern mit schwierigen Situationen und Problemen nicht weiter. Deswegen hat die Bundesvereinigung Lebenshilfe „Bubl“ ins Leben gerufen. Das ist eine neue bundesweite unabhängige Beschwerdestelle für die mehr als 500 Lebenshilfen in ganz Deutschland, also auch für die Lebenshilfe Erlangen ist sie da.
Wichtig war dem Bundesvorstand, dass „Bubl“ eine unabhängige Anlaufstelle ist. Angesiedelt ist sie nun in der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen in Hannover. „Bubl“ ist gleichermaßen für Menschen mit Behinderung, für Eltern, Angehörige und Freunde sowie für Mitarbeitende der Lebenshilfen da. Die Beratung ist kostenfrei und auf Wunsch anonym. Kontakt: Telefon 08000 118018, Mail: info@bubl.de – nähere Informationen sind unter www.bubl.de zu finden.

Forum „Behinderte Menschen
in Erlangen"
Das Forum „Behinderte Menschen in Erlangen" ist ein Zusammenschluss von Behindertenorganisationen und Selbsthilfegruppen chronisch kranker Menschen. Es geht darum, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam für die Anliegen behinderter Menschen einzutreten. Die Lebenshilfe Erlangen wirkt aktiv beim Forum mit.
Lebenshilfe Erlangen
im Überblick
Lesestoff

Dreimal im Jahr erscheint das Journal „Treffpunkt“ mit Neuigkeiten aus der Lebenshilfe Erlangen.
Lesen Sie darin über das Leben von Menschen mit Behinderung, über die Aktivitäten unserer Einrichtungen und das Engagement unserer Unterstützer.
Hier stehen die Ausgaben dieses und des vorhergehenden Jahres als Download bereit.