Inklusiver Kindergarten im
Röthelheimpark

Unser Profil
In der Kindertagesstätte der Lebenshilfe werden Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam betreut. Die konzeptionelle Ausrichtung liegt in der gemeinsamen Bildung und Erziehung und bietet insbesondere für Kinder mit einem erhöhten Förderbedarf günstige Rahmenbedingungen. Die Angebote des Inklusiven Kindergartens unterstützen und entlasten die Eltern bei der Erziehung mit
- einer ganzheitlichen Förderung der individuellen kindlichen Entwicklung
- der sozialen Integration
- der Vorbereitung auf den Schulbesuch
Der Inklusive Kindergarten im Röthelheimpark ist weltanschaulich unabhängig.
Welche Kinder können zu uns kommen?
Kinder ab 2,5 Jahren bis zur Einschulung, die im Röthelheimpark oder - nach Aufnahmemöglichkeit - in der Nähe des Kindergartens wohnen, oder in ihrer geistigen, körperlichen oder seelischen Entwicklung deutlich verzögert oder beeinträchtigt sind und in der Stadt Erlangen wohnen.
Voraussetzung für die Aufnahme von Landkreiskindern - nach Aufnahmemöglichkeit - ist die Förderung durch die Landkreisgemeinde.
Welche Angebote gibt es?
- Bedarfsgerechte Betreuungszeiten
- Zielgerichtete, ganzheitliche Förderung
- Therapeutische Angebote nach Verordnung
- Zusammenarbeit mit Fachdiensten der Frühförderung
- Kooperation mit anderen Kindertagesstätten und der Jugendfarm Erlangen e.V.
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
- Familienunterstützende und -entlastende Angebote durch die Lebenshilfe Erlangen für Kinder mit Behinderungen
Kosten?
Der Kostenbeitrag richtet sich nach den jeweiligen Buchungszeiten und orientiert sich an den Beiträgen anderer Kindergärten. (Siehe Präsenation rechte Spalte)
Die Eingliederungshilfe für Kinder mit Behinderungen übernimmt der zuständige Kostenträger.
Essensgeld bei Mittagsverpflegung
Materialgeld
Kontakt
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Schenkstr. 111a
91052 Erlangen
Tel. (0 91 31) 9 40 29 - 72
Fax (0 91 31) 9 40 29 - 74

Ewa Bretting, Leiterin
Anfahrt
Bus: Linie 293, Haltestelle: Schenkstraße