Georg-Zahn-Tagesstätte

Was ist die Heilpädagogische Tagesstätte?
Die Heilpädagogische Tagesstätte ist eine Einrichtung der Lebenshilfe Erlangen mit zwei Standorten: Erlangen-Röthelheimpark und Erlangen-Sieglitzhof. Dort werden Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen, geistigen und/oder mehrfachen Behinderungen begleitet und gefördert. Mit dem Angebot möchte die Lebenshilfe die Eltern bei der Erziehung unterstützen und entlasten.
So arbeiten wir
Ausgehend von ihren Stärken unterstützen wir die Kinder und Jugendlichen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
Für die zielgerichtete, ganzheitliche Förderung werden individuelle Therapiepläne und Entwicklungs-Dokumentationen erstellt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperation aller Fachkräfte ist dafür Voraussetzung.
Die enge Kooperation mit der Georg-Zahn-Schule im gleichen Haus bei unter anderem Förderplanung, Festen, Feiern und Ausflügen, Hausaufgabenbetreuung, Team- und Projektarbeit basiert auf einer gemeinsamen Konzeption von Schule und Heilpädagogischer Tagesstätte.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig.
Welche Kinder besuchen die Heilpädagogische Tagesstätte
Die Heilpädagogische Tagesstätte ist ein begleitendes und ergänzendes Angebot für Kinder
- des Heilpädagogischen Kindergartens (HPK) in der Anderlohrstraße 31 (ab dem 3. Lebensjahr bis zur Einschulung).
- der Grund- und Hauptschulstufe in der Schenkstraße 113 (1. bis 9. Schulbesuchsjahr) sowie für Jugendliche der Berufsschulstufe in der Anderlohrstraße 31 (10. bis 12.Schulbesuchsjahr).
- die in der Stadt Erlangen oder im östlichen Landkreis Erlangen-Höchstadt wohnen.

Miteinander spielen und lernen
Das bieten wir
- Betreuung und heilpädagogische Förderung der Kinder und Jugendlichen im Anschluss an den Unterricht der Förderschule in Kleingruppen
- Ganztägige Ferienangebote in Form von Freizeiten und Ferienprogrammen
- Therapeutische Begleitung und Behandlung der Kinder und Jugendlichen durch den medizinisch-therapeutischen Fachdienst: Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie, im Einzelfall ist eine Begleitung durch die Psychologin möglich
- Die Beratung der Eltern in erzieherischen und rechtlichen Fragen
- Heilpädagogisches Schwimmen mit der Integrativen Sportgemeinschaft (ISG) Erlangen im Haus
- Integrative Ferienangebote in Kooperation mit der Jugendfarm Erlangen e.V. (Abenteuerspielplatz mit Tieren im Meilwald)
- Kostenfreier Fahrdienst
- Mittagessen
Das können die Kinder und Jugendlichen bei uns lernen
- Wertschätzung
- Eigene Gefühle wahrnehmen, Gefühle anderer achten, sich selbst und andere akzeptieren…
- Soziale Kompetenz
- Integration in Gruppen, Gestaltung von Beziehungen, miteinander spielen, Regeln beachten, Konflikte lösen, Verantwortung übernehmen...
- Selbstbestimmung
- Selbstständig werden, Freizeittechniken entwickeln, Hobbys pflegen, den Alltag unabhängig von fremder Hilfe bewältigen...
Wer trägt die Kosten
Die Heilpädagogische Tagesstätte ist eine Maßnahme der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. Die Kosten werden auf Antrag von den örtlichen Sozialhilfeträgern übernommen. Die Eltern werden an den Kosten für das Mittagessen sowie für Ferienfreizeiten beteiligt. Die ärztlich verordneten Therapien werden mit den Krankenkassen abgerechnet.
Wann betreuen wir die Kinder
Im Anschluss an den Unterricht bis täglich 16 Uhr von Montag bis Freitag.
Während der Ferien ist die Tagesstätte mehrere Wochen von 9 bis 16 Uhr geöffnet.
Kontakt
Georg-Zahn Tagesstätte
Schenkstr. 113
91052 Erlangen
Tel.: (0 91 31) 53 52-0
Fax: (0 91 31) 53 52-60
Ansprechpartnerin:
Ursula Schwingenschlögl, 09131/5352-70
ursula.schwingenschloegl@lebenshilfe-erlangen.de
Anfahrt
Erlangen-Röthelheimpark, Schenkstraße 113: Bus der Linie 293, Haltestelle Schenkstraße
Erlangen-Sieglitzhof, Anderlohrstraße 31: Bus der Linien 284 und 294, Haltestelle Schronfeld
Wir verwenden ESIS (Elektronisches Schüler Informationssystem). Bitte lesen Sie die Erläuterungen hier.
Kontakt für Medizinprodukte
Georg-Zahn-Tagesstätte
Telefon 09131/5352-0