Familienentlastender
Dienst

Helferinnen des FeD übernehmen stundenweise die Betreuung
Der Familienentlastende Dienst ist für Sie da
Unsere Helferinnen und Helfer unterstützen und entlasten Familien bei der individuellen Betreuung ihrer Angehörigen mit Behinderung. Wir wollen verlässliche und vertrauensvolle Partner für Familien sein.
Wer kann unseren FeD in Anspruch nehmen?
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung mit ihren Familien in der Stadt Erlangen und im östlichen Landkreis Erlangen-Höchstadt.
Wir bieten
Umfassende individuelle Hilfen, die sich an den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung orientieren.
Stundenweise Unterstützung und Betreuung des Menschen mit Behinderung anstelle der Pflegeperson; einzeln oder in Gruppen; innerhalb oder außerhalb der Familie; einschließlich Begleitdienste.
Weitere Angebote:
Für Menschen mit Behinderung:
- Schwimmen für Menschen mit schwerer Behinderung
- Begleitung zu Angeboten der Offenen Behindertenarbeit (OBA) im Bereich Freizeit, Begegnung, Bildung
Für Eltern:
- Unterstützung, Beratung bei persönlicher Problematik
- Vermittlung von weitergehenden Hilfen
Für Helferinnen und Helfer:
- Angebote zu Anleitung, Schulung und Fortbildung
- Koordination und Gewinnung von ehrenamtlicher Mitarbeit
Für die Öffentlichkeit:
- Vernetzung mit anderen Stellen, Mitwirkung im Gemeinwesen, etc.
So funktioniert der FeD
Eltern oder Sorgeberechtigte von Menschen mit Behinderung wenden sich an uns. Nach einem persönlichen Kontakt vermitteln wir in einem Kennenlerngespräch eine geeignete Helferin oder einen geeigneten Helfer. Zur vereinbarten Zeit übernimmt diese Person die benötigten Hilfen.
Wer trägt die Kosten?
- Kranken- und Pflegekassen (bei Vorliegen der Voraussetzungen rechnen wir mit diesen Kostenträgern nach Stundensätzen ab)
- Eltern und behinderte Menschen selbst (die Abrechnung erfolgt ebenfalls nach Stundensätzen)
- Das Land Bayern und der Bezirk Mittelfranken gewähren pauschale Zuschüsse für diesen Dienst.
- Die Lebenshilfe Erlangen e.V. unterstützt den FeD aus Eigenmitteln.
So arbeitet der FeD
- Wir orientieren uns an den Bedürfnissen des Menschen mit Behinderung und seiner Familie.
- Wir bieten individuelle, umfassende, ganzheitliche und niederschwellige Hilfen an.
- Wir tragen bei zur Teilhabe und Integration des Menschen mit Behinderung und seiner Familie in das gesellschaftliche, politische und kulturelle Leben.
- Wir wirken mit bei der besseren Bewältigung des Alltags in Familien, die mit ihren behinderten Angehörigen leben.
- Wir benötigen für unsere Inanspruchnahme keine Begründung.
- Wir wollen bei den kleinen Dingen im Leben ansetzen und etwas bewegen.
Besonderheiten im FeD
Unsere Helferinnen und Helfer kommen ins Haus oder in die Wohnung des Menschen mit Behinderung. Sie sind stundenweise tätig, werden auf ihre Aufgabe vorbereitet, erhalten fachliche sowie persönliche Unterstützung.

Kontakt
Goerdelerstraße 21
91058 Erlangen
Tel. (0 91 31) 9207-180
Fax (0 91 31) 9207-007

Irmgard Lampa, Leitung
Irmgard.Lampa@lebenshilfe-erlangen.de
Sprechzeiten:
Dienstag: 11.00 - 13.00 Uhr,
Freitag: 11.00 - 14.00 Uhr
Anfahrt
Bus: Linie 294, Haltestelle: Fürstenweg
oder
S-Bahn, Regionalbahn, Haltestelle: Erlangen-Bruck