Assistenzdienst Wohnen

Leben in den eigenen vier Wänden.
Selbstständig leben mit Unterstützung des Assistenzdienstes Wohnen der Lebenshilfe: Darüber berichtet ein junger Mann mit Down Syndrom in einem Video. Sie können es sich anschauen. Klicken Sie hier.
Assistenzdienst WohnenSie möchten selbst-ständig leben. |
||
![]() |
||
![]() |
Was machen wir?Wir unterstützen Sie,
|
|
Wir unterstützen Sie: |
||
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
|
|
![]() |
||
![]() |
Wer sind wir?Wir sind der Assistenzdienst Wohnen.
|
|
![]() |
So arbeiten wir:Sie sind unser Kunde. Das bedeutet:
Ihnen soll es zuhause gut gehen.
Das bedeutet zum Beispiel: |
|
![]() |
||
Was bieten wir an? |
||
![]() |
Für jeden Menschen ist die Unterstützung anders. |
|
![]() |
Zum Beispiel:
|
|
![]() |
|
|
|
||
![]() |
Zum Beispiel beim Arzt oder beim Amt. |
|
Zum Beispiel: einen Kurs besuchen. |
||
![]() |
|
|
![]() |
||
Wer bezahlt die Assistenz beim Wohnen? |
||
![]() |
Meistens bezahlt der Bezirk Mittelfranken. |
|
Wer kann Assistenz beim Wohnen bekommen? |
||
Menschen mit Behinderung in der Stadt Erlangen |
||
Assistenzdienst beim Wohnen zu Hause

Christine Müller (rechts) wohnt noch zu Hause und dreimal in der Woche bekommt sie Assistenz, um selbstständiger zu werden und ihre Mutter zu entlasten. Foto unten: Mutter und Tochter

Christine Müller und einige andere erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung wohnen noch bei ihren Eltern. Je nach Grad der Behinderung brauchen Sie zum Beispiel Unterstützung im Alltag oder eine Begleitung, um Freizeitaktivitäten wahrnehmen zu können. Damit Eltern und Angehörige entlastet werden, können sie dafür den Assistenzdienst Wohnen der Lebenshilfe in Anspruch nehmen. Familie Müller und Familie Hörrlein nutzen dieses Angebot. Familie Hörrlein berichtet im Interview über ihre Erfahrungen damit. Nachzulesen im folgenden pdf.
© Piktogramme auf dieser Seite: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
gefördert durch:

Das Team des Assistenzdienst

Unsere Adresse:

Goerdelerstraße 21
91058 Erlangen
Telefon: (0 91 31) 9207 - 183
Telefax: (0 91 31) 9207 - 007
Ihr Ansprechpartner

Thomas Neumann
So kommen Sie zu uns:

Mit dem Bus: Fahren Sie mit der Linie 294 Steigen Sie an der Halte-Stelle Fürstenweg aus.
Oder Sie fahren mit der Linie 284 bis zur Halte-Stelle Buckenhofer Weg.
Oder Sie fahren mit der S-Bahn oder Regionalbahn
bis zur Halte-Stelle Erlangen-Bruck
Stationäres Wohnen
Sie können auch in eine Wohnstätte ziehen.
Informationen dazu finden Sie hier.